Der Lorbeerwald
Die Klassifizierung des Lorbeerwaldes durch die UNESCO im Jahre 1999 als Weltnaturerbe zeichnet einen der größten Schätze der Autonomen Region Madeira aus.
Mit einer Gesamtfläche von fast 15000 Hektar liegt die größte zusammenhängende Fläche an Lorbeerwald im Kreis Porto Moniz (ca. 67% der Gesamtfläche).
Derzeit bedeckt der Lorbeerwald etwa 22% der Fläche Madeiras. Man findet ihn insbesondere auf den Hängen der Nordseite, wo die Höhe, die Orographie, die niedrigeren Temperaturen und die hohe Feuchtigkeit seine Entwicklung fördern.
Der Lorbeerwald ist nicht nur wegen seiner Seltenheit von großer Bedeutung, sondern auch durch seine Rolle für den Wasserhaushalt der Insel. Er speichert und filtert große Mengen von Wasser und ist daher eine wichtige Ressource für die endemische Fauna und Flora dieses Waldes.
Mit diesem Wissen ist der Wert des Lorbeerwaldes leicht zu erkennen. Der Wald wurde folgendermaßen klassifiziert:
- Biogenetisches Schutzgebiet des Europarats 1992;
- Prioritärer Lebensraum nach der Habitat-Richtlinie;
- Gebiet des Natura 2000-Netzwerks;
- Besonderes Schutzgebiet nach der Vogelschutzrichtlinie;
- UNESCO Weltnaturerbe.